Dienstag, 31. Dezember 2024

Fabeln

Hier findest du verschiedenste Fabeln zum Anhören.

Wie kannst du damit üben? 

Hör dir eine Fabel an, ein- bis zweimal. Notiere dir Leitwörter (roter Faden). 

Erzähle die Geschichte nach.

Versuche sie aufzuschreiben, achte dabei auf die richtige Zeit (Mitvergangenheit = Präteritum).



Erklärvideo auf YouTube - Was ist eine Fabel?


Merkmale von Fabeln

  • Fabeln sind kurze Geschichten
  • Tiere verhalten sich wie Menschen, können sprechen und haben menschliche Eigenschaften (schlau, hinterlistig, ...). Sie werden vermenschlicht.
  • Es gibt immer ein Problem oder einen Streit.
  • Fabeln haben immer eine Moral oder eine Lehre.
  • Fabeln müssen, anders als Märchen, nicht immer ein gutes Ende haben.
  • Fabeln sind in der Mitvergangenheit geschrieben.
  • In Fabeln finden sich meistens direkte Reden und Gespräche.
  • Bei Fabeln werden keine genauen Ort oder Zeitangaben gemacht.
  • Fabeln enden nicht mit dem klassischem Märchenspruch "Und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Ende".


Hörbeispiele zum Nacherzählen

Die Stadtmaus und die Landmaus

Der Fuchs als Gastgeber

Wer hängt der Katze die Schelle um?

Der gefährliche Trick des Lastesels

Der Fuchs und der Holzfäller

Die Frösche im Butterfass zum AB

Der Spatz und der Wurm (Lesetext)






Dienstag, 22. Oktober 2024

Unser Computer-ABC

Hier findest du Begriffe, die wir im Unterricht besprochen haben.

Möchtest du noch mehr erfahren? -> Klick hier für das Computer-Lexikon


A

Adressleiste - Hier gibst du eine vollständige Internetadresse ein. 
Diese haben NIE ein Leerzeichen!

Aktualisieren - Mit der Schaltfläche "aktualisieren" (runder Pfeil) wird eine Seite neu geladen. Hilft bei Fehlermeldungen oder wenn etwas an der Seite nicht funktioniert oder erneuert wurde. 

B

Browser - Ein Computerprogramm zum Anzeigen von Internetseiten (z.B. Explorer, Google Chrome, Safari, Firefox, …).

S

Shift-Taste - Mit dieser kann man Großbuchstaben schreiben. Sie ist     
links auf der Tastatur und darauf ist ein Pfeil nach oben.    

Slash - /
Ein Symbol, wird mit der Taste Shift (Großschreiben) und der Taste 7            geschrieben. Braucht man für Internetadressen.
    
Suchleiste - Hier gibst du Suchbegriffe ein. Du kommst nicht zu einer            bestimmten Seite, sondern zu vielen Suchergebnissen.

T

Tab - Im Browser (Computerprogramm zum Anzeigen von                     
Internetseiten) können mehrere Seiten angezeigt werden. 
Die sieht man am oberen Rand über der Adressleiste, die sogenannten Tabs.



Grundwissen Wortarten: Adjektive, Nomen, Verben



Adjektive - Grundwissen

Adjektive ist der Fachbegriff für Eigenschaftswörter oder Wiewörter.
            das Adjektiv - die Adjektive
Adjektive beschreiben wie etwas ist.
            Der Hund ist klein und lieb.
Adjektive schreibt man klein!
            hell - gelb - fröhlich - geschickt
Adjektive sind oft Gegensätze.
            groß - klein
Adjektive kann man steigern.
            schnell - schneller - am schnellsten



Nomen - Grundwissen

Nomen ist der Fachbegriff für Hauptwörter oder Namenwörter.
            das Nomen - die Nomen
Nomen sind Menschen, Dinge, Tiere, Pflanzen.
Nomen kann man anfassen, sehen, fühlen.
Nomen haben einen Artikel.
            die Blume - eine Blume
            der Apfel - ein Apfel
Nomen schreibt man groß!
            Sonne - Manuel - Blume - Hund
Nomen gibt es in der Einzahl und Mehrzahl.
            der Apfel - die Äpfel
            ein Apfel - viele Äpfel



Verben - Grundwissen

Verben ist der Fachbegriff für Zeitwörter oder Tunwörter.
Verben beschreiben was jemand tut oder was passiert.
            schreiben - fehlen - lauschen
Verben schreibt man klein!
Verben gibt es in der Grundform, sie enden dann mit -en!
            spielen - denken - tauschen - fahren
Verben verändern sich in der Personalform.
                ich schreibe                    wir schreiben
                du schreibst                    ihr schreibt
        er/sie/es schreibt                  sie schreiben
Verben haben verschiedene Wortbausteine.
                ich gehe                           wir gehen
                du gehst                           ihr geht
        er/sie/es geht                         sie gehen
Verben können regelmäßig oder unregelmäßig sein.
            regelmäßig: schreiben, spielen, lachen
            unregelmäßig: geben, haben, werden, sein, wissen

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Experimente mit Wasserperlen

Was sind eigentlich Wasserperlen?

Wasserperlen sind kleine kugelförmige Gelkügelchen, die aus superabsorbierenden (= superaufsaugenden) Polymeren (= chemische Verbindung aus vielen gleichen Teilen/Molekülen/Ketten) bestehen. Diese nennt man Superabsorber!

Diese Superabsorber, werden zum Beispiel in Babywindeln verwendet. 
Sie werden synthetisch (= künstlich) hergestellt und haben die Eigenschaft große Mengen an Wasser aufzunehmen und sich in Gel zu verwandeln. 


Im trockenen Zustand sind Wasserperlen nur wenige Millimeter groß. 
Sobald sie mit Wasser in Kontakt kommen, quellen die Wasserperlen auf und können sich um das Hundertfache vergrößern.
Mit der Zeit geben die Perlen das Wasser wieder an die Umgebungsluft ab und schrumpfen wieder.

Wasserperlen sind zwar nicht giftig, dürfen aber trotzdem nicht gegessen werden. 
Das Aufquellen im Körper oder in Körperöffnungen (Nasenloch) kann schwere gesundheitliche Folgen haben!


Experimente mit Wasserperlen

Wasserperlen beim Wachsen zusehen



Schwimmen, schweben, sinken - Dichte-Experiment




Nachtleuchtende Wasserperlen (UV-Licht)



Lavalampe mit Wasserperlen




Trick mit Wasserperlen



Wasserperlen sichtbar/unsichtbar machen




Kresse auf Wasserperlen wachsen lassen



Anti-Stressball aus Wasserperlen























Montag, 7. Oktober 2024

Die Personenbeschreibung

 Infos zur Personenbeschreibung (Video)



Aufbau der Personenbeschreibung


Online-Quiz zu den Merkmalen der Personenbeschreibung


Aufgabenstellungen zum Üben
Beschreibe schriftlich oder mündlich verschiedene Personen:

- Mama oder Papa                                          
- Oma oder Opa                                               
- Schwester oder Bruder
- beste Freundin, bester Freund

- liebster Fußballspieler/liebste Fußballspielerin
            Fußball-Legenden - Steckbriefe
- liebster Sänger/liebste Sängerin
- Lieblingscharakter aus Film oder Buch


Berühmte Personen - Karten für Personenbeschreibungen



Wortspeicher zur Personenbeschreibung

(Sollte auch in der Ringmappe sein!)



Fabeln

Hier findest du verschiedenste Fabeln zum Anhören. Wie kannst du damit üben?  Hör dir eine Fabel an, ein- bis zweimal. Notiere dir Leitwörte...